

Zahnarzt Praxis und Oralchirurgie in Hamburg-Bergedorf
Wissenschaftliche Artikel
Die Angst im Griff
Teil 2: Gesamtrehabilitation einer 25-jährigen Phobiepatientin
Eine Zahnbehandlung wird von vielen Patienten als unangenehm und als bedrohlich wahrgenommen. Die krankhafte Form dieser Phobie beginnt oft schon in sehr jungen Jahren und führt durch die ausgeprägte Meidung des Zahnarztbesuches zu starken Schädigungen am Parodont und am Kieferknochen. Der Autor berichtete bereits im ersten Teil dieses Beitrages [teamwork 02/08] darüber und beschrieb seine durchdachte Vorgehensweise für die Versorgung von Patienten mit einer Zahnarztphobie. Anhand einer 25-jährigen Angstpatientin wird im nachfolgenden Teil des Beitrages eine Optimalversorgung mit festsitzenden Zirkoniumdioxidrestaurationen demonstriert und damit die Praxistauglichkeit des Behandlungskonzepts vorgestellt.
weiterlesen (PDF - 692 KB)
the dental publishers
Die Angst im Griff
Teil 1: Mut zum Zähne zeigen
Ein Besuch beim Zahnarzt wird von Patienten oft als unangenehm und bedrohlich empfunden. Auch die heute weitgehend schmerzfreie Behandlung unter Lokalanästhesie kann daran nichts ändern. Die Versorgung von Patienten mit einer Zahnarztphobie ist technisch sowie organisatorisch anspruchsvoll und stellt eine Herausforderung für Behandler und Patient dar. Das für Phobiker typische Vermeidungsverhalten kann durch einen Behandlungsabbruch zu Planungs- und Therapiefehlschlägen führen. Aus diesem Grund jedoch mit einer Minimalversorgung zu therapieren, ist nach Überzeugung des Autors unethisch. Für eine Optimal- oder Maximalversorgung braucht der Zahnmediziner ein durchdachtes Konzept.
weiterlesen (PDF - 724 KB)
the dental publishers
Maximierung der Präzision durch Anwendung der Vollkeramik-Galvano-Konus-Technik in der Implantat- und Defektprothetik
Ziel der Untersuchung war es, die klinische Anwendbarkeit eines von Weigl beschriebenen und von Moss verbesserten Vollkeramik-Galvano-Konus-Systems zu prüfen und das neue Behandlungskonzept und die Ergebnisse anhand einer ausführlichen Falldarstellung vorzustellen. Die Ergebnisse aus vier Fällen, davon drei anatomisch grenzwertig, flossen in die Untersuchung ein.
weiterlesen (PDF - 480 KB)
Buchbeitrag
Aus "Postoperative Röntgenmorphologie" von H. Vogel
Kieferorthopädie - Fehlbildungen und kieferorthopädische Maßnahmen
Poster
"Maximierung der Präzision durch Anwendung der Vollkeramik-Galvano-Konustechnik in der Implantat- und Defektprothetik"
Gezeigt auf der Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGOCI und SGI, "Perfektion durch Präzision", 4. bis 7. Dezember 2002 in München
vergrößern (PDF - 876 KB)
Ästhetik- und funktionsorientierte Gesamtrehabilitation einer 25-jährigen Zahnarztphobiepatientin mit Zirkonoxidkronen und -brücken auf natürlichen Zähnen und Implantaten: Praxistaugliches Konzept oder Überversorgung?
Gezeigt auf der Gemeinschaftstagung der DGI, ÖGI und SGI, "Ästhetik in der Implantologie", 29.11. bis 1.12. 2007, Wien
vergrößern (PDF - 440 KB)
Videovorträge
Hochtemperaturlötung und Präzisionsfräsung von ZrO2-Gerüsten: Neue Konzepte zur Indikationsausweitung
Der nachfolgende Beitrag zeigt hoch interessante Lösungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer deutlichen Indikationsausweitung bei Zirkonoxidversorgungen.
Video ansehen (21:38 min)
Ästhetikorientierte implantatgestützte Versorgung von Phobikern mit Zr02: machbar oder Utopie?
Der folgende Beitrag schildert ein auf 20-jähriger Erfahrung im Umgang mit Phobikern und schwierigsten Patienten entstandenes erfolgreiches und strukturiertes Konzept.
Video ansehen (22:31 min)